Bildforschung

2022

Ordnen und gestalten: Der IKEA-Katalog

Atmosphärisches Wohnen in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland

(Heft 3/2022)

»Das muß ertragen werden«

Die Serie »Unser Walter« (ZDF 1974) und die Familiarisierung von Behinderungen

(Heft 2/2022)

Filmen als Selbstbehauptung

Ellen Illichs Familienfilme im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung

(Heft 1/2022)

Sommerfrische und Verbrechen

Mauthausen-Bilder auf Ansichtskarten

(Heft 1/2022)

2021

Im Anzug

»Er. Die Zeitschrift für den Herrn« (1950/51)

(Heft 3/2021)

Positive Poster

Schwule Männlichkeiten auf Plakaten zur Aids-Prävention

(Heft 3/2021)

Der Hungertod in Bildern

Fotografien in der öffentlichen Debatte um Hungerhilfe für Bengalen 1943

(Heft 2/2021)

Antisemitika befragen

Potentiale und Probleme der Sammlung von Wolfgang Haney

(Heft 2/2021)

»Ich war gerne hier«

Ein Streifzug durch Ausstellungen über den Staatssozialismus: Leipzig, Berlin, Warschau, Prag

(Heft 1/2021)

2020

»Von neuem aufgeladen«

Anzeigenwerbung für Verjüngungsmittel in Illustrierten der Weimarer Republik

(Heft 2/2020)

»Medizin nach Noten«

Körperökonomien im DDR-Fernsehen

(Heft 2/2020)

Mit dem Fließband zum Fortschritt?

»M.T.C.«: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA

(Heft 1/2020)

2019

Gerichte statt Geschichte?

Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk

(Heft 1/2019)

Haus der Politik der Republik

Ein Zwischenbericht zum »Haus der Geschichte Österreich«

(Heft 1/2019)

E pluribus unum?

Nationale Geschichtsmuseen in den USA zwischen Vielheit und Einheit

(Heft 1/2019)

Katalysator wider Willen

Das Humboldt Forum in Berlin und die deutsche Kolonialvergangenheit

(Heft 1/2019)

Polaroid in Südafrika

Eine Bild- und Konfliktgeschichte aus der Apartheid-Ära

(Heft 1/2019)

Geschichtspolitik im Museum

Einleitung

(Heft 1/2019)

2018

»Ruhrpott-Rambo«

Die Schimanski-Tatorte und der Wandel von Gewalt in westdeutschen Fernsehkrimis

(Heft 2/2018)

Graffiti digital

Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)

(Heft 1/2018)

Kompromissgeschichte, serviert auf dem »Tablet«

Das Haus der europäischen Geschichte in Brüssel

(Heft 1/2018)

2017

Vom Gefühl zum Kalkül?

Autowerbung in Westdeutschland und den USA während der 1970er-Jahre

(Heft 3/2017)

Jenseits von Zeit und Raum

Flugreisewerbung in den USA und Westdeutschland während der 1970er-Jahre

(Heft 3/2017)

Time, Speed and Western Movies

Revisiting Koyaanisqatsi (1982)

(Heft 3/2017)

Geheime Fotos

Die Kooperation von Associated Press und NS-Regime (1942–1945)

(Heft 2/2017)

Mode und Film in Ost- und Westdeutschland

»Modell Bianka« (1951) und »Ingrid. Die Geschichte eines Fotomodells« (1955)

(Heft 2/2017)

Das Leben als Expedition

Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)

(Heft 1/2017)

2016

Kunst und Materie

Dinghistorische Perspektiven auf den internationalen Kunstmarkt im 20. Jahrhundert

(Heft 3/2016)

»Africa’s Leading Magazine«

Zur Geschichte von »Drum«, einer Ikone des Journalismus

(Heft 2/2016)

»Apartheid tötet – boykottiert Südafrika!«

Plakate der westdeutschen Anti-Apartheid-Bewegung

(Heft 2/2016)

›To Make a Statement‹

The Representation of Black Consciousness in Richard Attenborough’s Cry Freedom (1987)

(Heft 2/2016)

Das A und P der Propaganda

Associated Press und die nationalsozialistische Bildpublizistik

(Heft 1/2016)

Trauer, Patriotismus und Entertainment

Das »National September 11 Memorial & Museum« in New York

(Heft 1/2016)

»Wir können uns das Tempo nicht aussuchen«

Die DDR-Reportagereihe »Wettlauf mit der Zeit« (1986–1989)

(Heft 1/2016)

2015

»Free to Choose«

Die Popularisierung des Neoliberalismus in Milton Friedmans Fernsehserie (1980/90)

(Heft 3/2015)

»Geschmackerziehend und stilbildend«

Modefotografie im Nationalsozialismus am Beispiel der Zeitschrift »Mode und Heim« (1931–1944)

(Heft 2/2015)

Fotografie in Diktaturen

Politik und Alltag der Bilder

(Heft 2/2015)

A Socialist Family of Man

Rita Maahs' and Karl-Eduard von Schnitzler's Exhibition Vom Glück des Menschen

(Heft 2/2015)

Die Ordnung des Festes /
Die Ordnung des Bildes

Fotografische Blicke auf Festumzüge in Schwaben (1926–1934)

(Heft 2/2015)

Adapting Russian Constructivism and Socialist Realism

The Japanese Overseas Photo Magazine FRONT (1942–1945)

(Heft 2/2015)

Traumbilder

Grete Sterns Avantgardefotografie im Argentinien Peróns (1946–1955)

(Heft 2/2015)

Vorbilder, Spiegelbilder und Feindbilder

Der Umgang mit Fotografien im ungarischen Magazin »Képes 7« Mitte der 1980er-Jahre

(Heft 2/2015)

Wie können Bildbestände bewertet werden?

Auswahl-, Erhaltungs- und Vermittlungsstrategien im Rahmen von Digitalisierungsprojekten

(Heft 2/2015)

Kommerz-Geschichte

Historische Pressefotografie zwischen Profit und Politik

(Heft 2/2015)

Fotografische Nachlässe

Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek

(Heft 2/2015)

Gesichter eines Despoten

Stalin in unveröffentlichten Fotografien

(Heft 2/2015)

Subjektive Historiographie

Die ungarische Filmemacherin Márta Mészáros und ihre »Tagebuch«-Trilogie (1982–1990)

(Heft 1/2015)

Zwischen allen Stühlen

Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR

(Heft 1/2015)

Vergangenheit als Populärkultur

Das Osmanenreich im türkischen Fernsehen der Gegenwart

(Heft 1/2015)

2014

Sehnsuchtsbilder

West-Berlin in neuen Fotobänden

(Heft 2/2014)

Die gemütliche Durchhalte-Gemeinschaft

West-Berlin in Serien des deutschen Fernsehens

(Heft 2/2014)

Der Erste Weltkrieg

Spuren der Vergangenheit, Repräsentationen der Erinnerung

(Heft 1/2014)

»Ein neuer Blick auf das Drama im Osten«?

Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung

(Heft 1/2014)

Die Hunde des (Kalten) Krieges

Söldnermemoiren und -zeitschriften als historische Quellen (1960 bis 1990)

(Heft 1/2014)

»Simple to understand«?

Wie Stanley Kubrick und Dr. Strangelove die Logik der Abschreckung unterschätzten

(Heft 1/2014)

2013

Safer Sex und Solidarität

Die Sammlung internationaler Aidsplakate im Deutschen Hygiene-Museum

(Heft 3/2013)

Dokumentarische Fotografie und visuelle Soziologie

Christian Borcherts „Familienporträts“ aus der DDR der 1980er-Jahre

(Heft 2/2013)

2012

Modernitätsoffensiven, Identitätsbehauptungen

„Bandes dessinées“ und die Nationalisierung der Massenkultur in Frankreich

(Heft 1/2012)

Erinnern – Erforschen – Erschließen

Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem

(Heft 1/2012)

2011

A wie Auschwitz, B wie Biafra

Der Bürgerkrieg in Nigeria (1967–1970) und die Universalisierung des Holocaust

(Heft 3/2011)

Hitler im Museum?

Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung „Hitler und die Deutschen“

(Heft 1/2011)

Zeitgeschichte ohne Bild und Ton?

Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“

(Heft 1/2011)

Der nonkonforme Blick

Ivan Kyncls Fotografien der tschechoslowakischen Gesellschaft in der Zeit der „Normalisierung“

(Heft 1/2011)

‘Greetings from the Zonal Border’

Tourism to the Iron Curtain in West Germany

(Heft 1/2011)

2010

„Looking Out For You“

Überwachungsbilder als Technologien und Spuren

(Heft 2/2010)

Globale Sicherheit und ironische Selbstkontrolle

Die James-Bond-Filme der 1960er-Jahre

(Heft 2/2010)

„Nur Idioten ändern sich nicht“

Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“

(Heft 1/2010)

Transnationale Erinnerung, nationale Imagination?

Das Apartheid-Museum in Johannesburg

(Heft 1/2010)

„Anarchie der Zellen“

Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

(Heft 1/2010)

Virtual Reality

Sowjetische Bild- und Zensurpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er-Jahren

(Heft 1/2010)

Der Beton, die Stadt, die Kunst und die Welt

Der Streit um die Pariser UNESCO-Gebäude

(Heft 1/2010)

2009

„Dieses Buch ist kein Roman“

Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik

(Heft 3/2009)

Versagen der Zeitgeschichtsforschung?

Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“

(Heft 3/2009)

„Virtual History“

Geschichte als Fernsehen

(Heft 3/2009)

Zeitgeschichte in der Mediengesellschaft

Dimensionen und Forschungsperspektiven

(Heft 3/2009)

Der 3000. Volkswagen für Luxemburg

Zur visuellen Inszenierung von Produktionsjubiläen in der bundesdeutschen Nachkriegsindustrie

(Heft 2/2009)

Das Mao-Porträt

Herrscherbild, Protestsymbol und Kunstikone

(Heft 1/2009)

Ein erinnerungspolitischer Gegenpol

Das geplante „Freiheits- und Einheitsdenkmal“ in Berlin

(Heft 1/2009)

2008

Going underground

Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals

(Heft 3/2008)

„You are participating in history“

Das Visual History Archive der Shoah Foundation

(Heft 3/2008)

Sehnsucht nach einem stillen Land

Wie zwei Reporter der „ZEIT“ im Jahr 1979 die DDR darstellten

(Heft 2/2008)

Gesammelte Geschichtsbilder

Historische Motive in der Alltagskultur

(Heft 2/2008)

Gedenken im Nachkrieg

Die „Friedland-Gedächtnisstätte“

(Heft 2/2008)

Utopian visions

The ‘Cold War’ and its political aesthetics

(Heft 2/2008)

2007

Mut zur Lücke

Zur Studienfassung des Klassikers „Metropolis“

(Heft 3/2007)

Turban und Friedenspfeife

Werbefotografien in den Reemtsma-Archiven im Museum der Arbeit

(Heft 3/2007)

Bilder vom Menschen – Geschichte und Gegenwart

Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden

(Heft 1-2/2007)

Zeitgeschichte aus Spuren ermitteln

Ein Plädoyer für ein Denken vom Objekt aus

(Heft 1-2/2007)

Der Traum vom „Wohlstand für alle“

Wie aktuell ist Ludwig Erhards Programmschrift?

(Heft 1-2/2007)

Sonderfall Zeitgeschichte?

Die Geschichte des 20. Jahrhunderts in historischen Ausstellungen und Museen

(Heft 1-2/2007)

Zeitgeschichte von und in Jüdischen Museen

Kontexte – Funktionen – Möglichkeiten

(Heft 1-2/2007)

„Chronistenpflicht“ und „Sammlerglück“

Die Sammlung „Zeitgeschichtliche Dokumente“ am Deutschen Historischen Museum

(Heft 1-2/2007)

Unterwegs im Universum der Deutungen

Dorothea Langes Fotozyklus „Migrant Mother“

(Heft 1-2/2007)

2006

„Zur Person“

Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters

(Heft 2/2006)

„Eine zeitgemäße Erregung“

Der Skandal um Ingmar Bergmans Film „Das Schweigen“ (1963) und die Aktion „Saubere Leinwand“

(Heft 2/2006)

Geknüpfter und gewebter Krieg

Militärische Motive auf afghanischen Teppichen

(Heft 2/2006)

Über-Helden – Das Bild von Iwo Jima in der Repräsentation des Sieges

Eine Studie zur US-amerikanischen Erinnerungskultur seit 1945

(Heft 2/2006)

„To Infinity and Beyond“

Das National Air and Space Museum in Washington, D.C.

(Heft 1/2006)

Der Führer in fremden Welten

Das Star-Wars-Imperium als historisches Lehrstück?

(Heft 1/2006)

Kartographie als imperiale Raumgestaltung

Alexander (Sándor) Radós Karten und Atlanten

(Heft 1/2006)

Imperiales Erbe

Das heutige Russland und sein Staatswappen

(Heft 1/2006)

2005

Die Geschichte hinter dem Foto

Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg

(Heft 2/2005)

Das zerrissene Jahrhundert

Zur Werk- und Wirkungsgeschichte von Wolfgang Mattheuers Plastik „Jahrhundertschritt“

(Heft 2/2005)

Schnappschuss und Ikone

Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962

(Heft 2/2005)

Fotografie als visuelle Geschichtsschreibung

Ein Gespräch mit Barbara Klemm

(Heft 2/2005)

What Cannot Be Said

„Silent Dust“ (1949) and the Malevolent Veteran

(Heft 1/2005)

Vom „Enthauptungsschlag“ zum Fall der Saddam-Statue

Der jüngste Irak-Krieg in der Medienberichterstattung

(Heft 1/2005)

„Der Untergang“

Ein Film inszeniert sich als Quelle

(Heft 1/2005)

2004

Laughing at the Dictator

Franco and Franco’s Spain in the Spanish Blockbuster „Mortadelo y Filemón“

(Heft 3/2004)

Großer Krieg auf Sparflamme

Das Deutsche Historische Museum zeigt Fragmente des Ersten Weltkriegs und schweigt sich aus

(Heft 3/2004)

Stalingrad erinnern

Zur Historisierung eines Mythos

(Heft 2/2004)

Fernsehstars und „freie Liebe“

Zur Karriere der Programmzeitschrift „HÖR ZU“ (1965–1974)

(Heft 2/2004)

Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte

Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren

(Heft 2/2004)

„Einen Spiegel der Zeit schaffen“

August Sanders „Menschen des 20. Jahrhunderts“

(Heft 2/2004)

„A Memorable One“

Fotografien von Robert Capa (1913–1954)

(Heft 2/2004)

Mythos RAF?

Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung

(Heft 2/2004)

Weder Ostalgie noch Dämonisierung

Vor Ort Ost/Stadt Land Ost – ein fotokünstlerisches Werk als Quelle für den Wandel in der ehemaligen DDR

(Heft 2/2004)

Wenn sogar der Kanzler weint

Die Berliner Republik und ihr „Wunder von Bern“

(Heft 2/2004)

Als „deutscher Kennedy“ zum Sieg?

Willy Brandt, die USA und die Medien

(Heft 2/2004)

Wir können auch anders!

Bilder von Kitsch und Tod aus Moskau, Berlin und Entenhausen

(Heft 1/2004)

»Ich fixiere, was ist«

Robert Lebecks Fotoreportagen für den stern

(Heft 1/2004)

Imperium sine fine

Zur Kennedy-Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

(Heft 1/2004)

Ein Historienfilm kann mehr als ein Buch

Margarethe von Trottas »Rosenstraße«

(Heft 1/2004)

Vergangenes Hören und Sehen

Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien

(Heft 1/2004)