Cold War Studies

2022

Eine »Völkerwanderung«?

Die Flucht aus Rumänien und die Flüchtlingspolitik in Österreich um 1990

(Heft 3/2022)

The Good, the Bad and the Ugly

The Many Faces of Finlandization and Some Potential Lessons for Ukraine

(Heft 3/2022)

Innere Sicherheit transnational

Bundesdeutsche Polizeihilfe für Lateinamerika in den 1970er- und 1980er-Jahren

(Heft 3/2022)

2021

»Wir füttern halb Afrika«

Sowjetische Lebensmittelhilfe: Geschichte – Propaganda – Kritik

(Heft 2/2021)

2020

Sozialistische Globalisierung

Tagebücher der DDR-Freundschaftsbrigaden in Afrika, Asien und Lateinamerika

(Heft 3/2020)

Der bedrohte »Westen«

Samuel P. Huntingtons »The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order« (1996)

(Heft 3/2020)

2019

Nichts Besonderes

Bundesdeutsche Rüstungsexporte nach Israel in der sozialliberalen Ära (1969–1982)

(Heft 3/2019)

Gemeinsame oder getrennte Wege?

Kontakte zwischen Polen und Westdeutschland zur justiziellen Aufarbeitung von NS-Verbrechen bis zum Beginn der 1970er-Jahre

(Heft 2/2019)

Den Kalten Krieg spielen

Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation

(Heft 1/2019)

2018

Freizeit beim Feind

US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin

(Heft 1/2018)

Out of Area

Humanitäre Hilfe der Bundeswehr im Ausland (1959–1991)

(Heft 1/2018)

Stimmen der Diktatur

Tonaufnahmen von politischen Prozessen im Stasi-Unterlagen-Archiv

(Heft 1/2018)

2017

The Presentation of a Cold Warrior

Willy Brandt’s My Road to Berlin (1960)

(Heft 1/2017)

2015

A Socialist Family of Man

Rita Maahs' and Karl-Eduard von Schnitzler's Exhibition Vom Glück des Menschen

(Heft 2/2015)

Guerrilla Mothers and Distant Doubles

West German Feminists Look at China and Vietnam, 1968–1982

(Heft 1/2015)

Auf der Suche nach der schweigenden Mehrheit Ost

Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989

(Heft 1/2015)

Zwischen allen Stühlen

Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR

(Heft 1/2015)

Geteilte Geschichte

Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte

(Heft 1/2015)

Über Asymmetrien

Ein Kommentar zu Frank Bösch

(Heft 1/2015)

Eine »wahnsinnige Chronik des 20. Jahrhunderts«

Alfred Schnittkes 1. Symphonie als Schlüsselwerk der sowjetischen Musikgeschichte

(Heft 1/2015)

Subjektive Historiographie

Die ungarische Filmemacherin Márta Mészáros und ihre »Tagebuch«-Trilogie (1982–1990)

(Heft 1/2015)

2014

Systeme und Organisationen unter Stress

Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung (1949–1979)

(Heft 3/2014)

Vom Ätherkrieg zur Popperschlacht

Die Popscape West-Berlin als Produkt der urbanen und geopolitischen Konfliktgeschichte

(Heft 2/2014)

BlackBox Kalter Krieg

Ein Werkstattbesuch am Checkpoint Charlie

(Heft 2/2014)

»West-Berlin«

Eine historiographische Herausforderung

(Heft 2/2014)

Inventing the ›Outpost of Freedom‹

Transatlantic Narratives and the Historical Actors Crafting West Berlin’s Postwar Political Culture

(Heft 2/2014)

»Der Nervenkrieg hat hier jedenfalls zugenommen«

Westliche Moskau-Korrespondenten in der Ära Chruščëv und der Wandel der Zensurpraxis um 1960

(Heft 1/2014)

Die Hunde des (Kalten) Krieges

Söldnermemoiren und -zeitschriften als historische Quellen (1960 bis 1990)

(Heft 1/2014)

»Simple to understand«?

Wie Stanley Kubrick und Dr. Strangelove die Logik der Abschreckung unterschätzten

(Heft 1/2014)

2013

Vorsorge als Ordnung des Sozialen

Impfen in der Bundesrepublik und der DDR

(Heft 3/2013)

Täterschutz und Strafverfolgung

Staatliche Akten in den Gerichtsverfahren gegen südamerikanische Militärs

(Heft 1/2013)

„Sicherheit“ und „Selbstbestimmung“

Informationspolitik in der Bundesrepublik

(Heft 1/2013)

Confiscated Histories

Access to ‘Sensitive’ Government Records and Archives in France

(Heft 1/2013)

„Heldin des anderen Amerikas“

Die DDR-Solidaritätsbewegung für Angela Davis, 1970–1973

(Heft 1/2013)

Renegotiations of Twentieth-Century History

Access to ‘Sensitive’ Government Records and Archives in Greece

(Heft 1/2013)

2012

Zwischen Planwirtschaft und IBM

Die sowjetische Computerindustrie im Kalten Krieg

(Heft 2/2012)

Die Vermarktung des Zeitgeists

Nicoles „Ein bißchen Frieden“ (1982) als akustisches und visuelles Dokument

(Heft 1/2012)

2011

Die Wiederkehr des Internationalen

Eine einführende Skizze

(Heft 3/2011)

Heiße Rhythmen im Kalten Krieg

Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970)

(Heft 2/2011)

‘Silenced Power’

Warfare Technology and the Changing Role of Sounds in Twentieth-Century Europe

(Heft 2/2011)

‘Greetings from the Zonal Border’

Tourism to the Iron Curtain in West Germany

(Heft 1/2011)

„Too closely identified with Dr. Goebbels“

Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs

(Heft 1/2011)

2010

Billy Graham in West Germany

German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70

(Heft 3/2010)

Globale Sicherheit und ironische Selbstkontrolle

Die James-Bond-Filme der 1960er-Jahre

(Heft 2/2010)

Modernitätsskepsis und die Utopie der Sicherheit

NATO-Nachrüstung und Friedensbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik

(Heft 2/2010)

Safety Kits

Pflaster für den Atomkrieg

(Heft 1/2010)

2009

West German Miracles

Catholic Mystics, Church Hierarchy, and Postwar Popular Culture

(Heft 1/2009)

2008

Die Teilung Europas und ihre Überwindung

Überlegungen zu einem Ausstellungskonzept für Berlin

(Heft 2/2008)

Utopian visions

The ‘Cold War’ and its political aesthetics

(Heft 2/2008)

2007

Wie bolschewistisch ist der „Sowjetmensch“?

Klaus Mehnert erkundet die russische Mentalität

(Heft 3/2007)

Deutsch-deutsche Reformdebatten vor „Bologna“

Die „Bildungskatastrophe“ der 1960er-Jahre

(Heft 3/2007)

„What I’d done was correct, but was it right?“

Öffentliche Rechtfertigungen von Denunziationen während der McCarthy-Ära

(Heft 1-2/2007)

2006

Friedliches Auseinanderwachsen

Überlegungen zu einer Sozialgeschichte der Entspannung 1960–1980

(Heft 3/2006)

Meilenstein der Literatur und der Geschichtsschreibung

Solženicyns „Archipel Gulag“ aus heutiger Sicht

(Heft 3/2006)

Arbeiter und Demokratiegründung in Westdeutschland nach 1945

Das Beispiel der kommunistischen Bewegung

(Heft 2/2006)

„To Infinity and Beyond“

Das National Air and Space Museum in Washington, D.C.

(Heft 1/2006)

2005

Politics, Symbols and the Public Sphere

The Protests against Nuclear Weapons in Britain and West Germany, 1958-1963

(Heft 2/2005)

Wider die Logik der Selbstausrottung

Rudolf Bahros Suche nach einer gesellschaftlichen „Alternative“

(Heft 2/2005)

Fotografie als visuelle Geschichtsschreibung

Ein Gespräch mit Barbara Klemm

(Heft 2/2005)

Forschungen und Quellen zum Kalten Krieg

Das „Cold War International History Project“

(Heft 2/2005)

Schnappschuss und Ikone

Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962

(Heft 2/2005)

Wars since 1945

An Introduction

(Heft 1/2005)

Kolonialkrieg, Globalstrategie und Kalter Krieg

Die Emergencies in Malaya und Kenya 1948–1960

(Heft 1/2005)

Das Scheitern des „begrenzten Krieges“

Vietnamkrieg und Indochinakonflikt

(Heft 1/2005)

From Civil War to Interstate War and Back again

The War over Israel/Palestine, 1945–2000

(Heft 1/2005)

2004

„Europa“ im Ostblock

Weiße Flecken in der Geschichte der europäischen Integration

(Heft 3/2004)

Als „deutscher Kennedy“ zum Sieg?

Willy Brandt, die USA und die Medien

(Heft 2/2004)

Der Western im Osten

Genre, Zeitlichkeit und Authentizität im DEFA- und im Hollywood-Western

(Heft 2/2004)

»Die Teile als Ganzes erkennen«

Zur Integration der beiden deutschen Nachkriegsgeschichten

(Heft 1/2004)

Wir können auch anders!

Bilder von Kitsch und Tod aus Moskau, Berlin und Entenhausen

(Heft 1/2004)

Imperium sine fine

Zur Kennedy-Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

(Heft 1/2004)