Erinnerung

2021

›Hard Times but Our Own‹

Post-Socialist Nostalgia and the Transformation of Industrial Life in Poland

(Heft 1/2021)

Vom Nutzen und Nachteil der Nostalgie

Das Kulturerbe der Deindustrialisierung im globalen Vergleich

(Heft 1/2021)

Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus

Drei disziplinäre Perspektiven auf die politischen Effekte von Nostalgie. Einleitung

(Heft 1/2021)

Nostalgia and Populism

An Empirical Psychological Perspective

(Heft 1/2021)

»Im Osten geht die Sonne auf«

Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

(Heft 1/2021)

Nostalgie und Heimweh

Zum politischen Gehalt von Heimatgefühlen

(Heft 1/2021)

Jenseits der Nostalgie

Lokalgeschichte und Lebenserinnerungen in Ost- und Westdeutschland

(Heft 1/2021)

Nostalgie

Historische Annäherungen an ein modernes Unbehagen

(Heft 1/2021)

»Ich war gerne hier«

Ein Streifzug durch Ausstellungen über den Staatssozialismus: Leipzig, Berlin, Warschau, Prag

(Heft 1/2021)

Beyond Nostalgia and the Prison of English

Positioning Japan in a Global History of Emotions

(Heft 1/2021)

Destination Vergangenheit

David Lowenthals Panorama geschichtskultureller Aneignungen (1985/2015)

(Heft 1/2021)

Er war nie weg

»Hitler-Welle« und »Nazi-Nostalgie« in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre

(Heft 1/2021)

2020

Denkmäler für Geflüchtete

Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur

(Heft 3/2020)

Die Stimmen der Alten

Die BOLSA-Forschungsdaten als Quellen der deutschen Zeitgeschichte

(Heft 2/2020)

From Antifascism to Human Rights

Politics of Memory in the West German Campaigns Against the Chilean and Argentinean Military Regimes, 1973–1990

(Heft 1/2020)

2019

Es bleibt kompliziert

Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte

(Heft 3/2019)

Wissen über die Transformation

Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der »Wende«

(Heft 1/2019)

2018

Nachgehen

Eine Spurensuche auf Walter Benjamins letzter Fluchtroute

(Heft 3/2018)

Wann ist der Krieg vorbei?

Gewalterfahrungen im Übergang vom Nachkrieg zum Frieden

(Heft 2/2018)

2017

Trauer und Tourismus

Reisen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1950–2010

(Heft 1/2017)

2016

Lebensweltliche Dingordnung

Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte

(Heft 3/2016)

Vom »Großen Krieg« zur globalen Forschung

Die Enzyklopädie »1914-1918-online« – Leistungen und Grenzen

(Heft 1/2016)

Trauer, Patriotismus und Entertainment

Das »National September 11 Memorial & Museum« in New York

(Heft 1/2016)

2015

Kommerz-Geschichte

Historische Pressefotografie zwischen Profit und Politik

(Heft 2/2015)

»Einzug ins verheißene Land«

Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985

(Heft 1/2015)

Subjektive Historiographie

Die ungarische Filmemacherin Márta Mészáros und ihre »Tagebuch«-Trilogie (1982–1990)

(Heft 1/2015)

2014

Der Erste Weltkrieg

Spuren der Vergangenheit, Repräsentationen der Erinnerung

(Heft 1/2014)

Global Perspectives on World War I

A Roundtable Discussion

(Heft 1/2014)

»Ein neuer Blick auf das Drama im Osten«?

Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung

(Heft 1/2014)

2012

Erinnern – Erforschen – Erschließen

Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem

(Heft 1/2012)

2011

„Take the camera in your hands“

Eine filmische Annäherung an die Verbrechen der Roten Khmer

(Heft 1/2011)

Hitler im Museum?

Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung „Hitler und die Deutschen“

(Heft 1/2011)

„Too closely identified with Dr. Goebbels“

Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs

(Heft 1/2011)

Kulturpessimismus und Aufklärungspathos

Zu den Ambivalenzen von Adornos „Aufarbeitung der Vergangenheit“

(Heft 1/2011)

2010

„Nur Idioten ändern sich nicht“

Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“

(Heft 1/2010)

Virtual Reality

Sowjetische Bild- und Zensurpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er-Jahren

(Heft 1/2010)

Transnationale Erinnerung, nationale Imagination?

Das Apartheid-Museum in Johannesburg

(Heft 1/2010)

2009

Baustelle Stalingrad

Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“

(Heft 3/2009)

Versagen der Zeitgeschichtsforschung?

Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“

(Heft 3/2009)

„Netzwerk der Erinnerungen“?

Das zeithistorische Portal „einestages“

(Heft 3/2009)

„Dieses Buch ist kein Roman“

Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik

(Heft 3/2009)

„Virtual History“

Geschichte als Fernsehen

(Heft 3/2009)

Kann das Böse „banal“ sein?

Hannah Arendts Bericht aus Jerusalem

(Heft 1/2009)

Ein erinnerungspolitischer Gegenpol

Das geplante „Freiheits- und Einheitsdenkmal“ in Berlin

(Heft 1/2009)

2008

„You are participating in history“

Das Visual History Archive der Shoah Foundation

(Heft 3/2008)

Schullandheim oder Forschungsstätte?

Die Auseinandersetzung um ein Dokumentationszentrum im Haus der Wannsee-Konferenz (1966/67)

(Heft 2/2008)

Gedenken im Nachkrieg

Die „Friedland-Gedächtnisstätte“

(Heft 2/2008)

Furor und Wissenschaft

Vierzig Jahre nach „1968“

(Heft 1/2008)

2007

Die Lust an der Vergangenheit

Kommentar zu Aleida Assmann

(Heft 3/2007)

Zeitgeschichte von und in Jüdischen Museen

Kontexte – Funktionen – Möglichkeiten

(Heft 1-2/2007)

2006

Über-Helden – Das Bild von Iwo Jima in der Repräsentation des Sieges

Eine Studie zur US-amerikanischen Erinnerungskultur seit 1945

(Heft 2/2006)

2005

Deformierte Staatsangehörigkeiten

Geschichte und Gedächtnis der Juden und Muslime algerischer Herkunft in Frankreich

(Heft 3/2005)

Menschenrechtsverletzung oder Migration?

Zum historischen Ort von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach 1945

(Heft 3/2005)

Die Geschichte hinter dem Foto

Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg

(Heft 2/2005)

Überreste eines „unerwünschten Prozesses“

Die Edition der Tonbandmitschnitte zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965)

(Heft 2/2005)

What Cannot Be Said

„Silent Dust“ (1949) and the Malevolent Veteran

(Heft 1/2005)

„Der Untergang“

Ein Film inszeniert sich als Quelle

(Heft 1/2005)

2004

Gemeinsamer Weg im nationalen Alleingang?

Ein europäisches Projekt zu Erinnerungsorten des 20. Jahrhunderts

(Heft 3/2004)

Stalingrad erinnern

Zur Historisierung eines Mythos

(Heft 2/2004)

Mythos RAF?

Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung

(Heft 2/2004)

Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte

Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren

(Heft 2/2004)

Handlungsspielräume im Nationalsozialismus

Lebensgeschichten von Retterinnen und Rettern während des Holocaust

(Heft 2/2004)

Ein Historienfilm kann mehr als ein Buch

Margarethe von Trottas »Rosenstraße«

(Heft 1/2004)