Migration

2022

Eine »Völkerwanderung«?

Die Flucht aus Rumänien und die Flüchtlingspolitik in Österreich um 1990

(Heft 3/2022)

»Ganz unten«

Günter Wallraff und der westdeutsche (Anti-)Rassismus der 1980er-Jahre

(Heft 1/2022)

Geoinformationssysteme in der historischen Forschung

Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren

(Heft 1/2022)

2020

Denkmäler für Geflüchtete

Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur

(Heft 3/2020)

2019

Prekäre Zugehörigkeit

Carl-Jacob Danzigers/Joachim Chaim Schwarz’ autobiographische Romane

(Heft 3/2019)

Das Nansen-Zertifikat

Ein ambivalentes Schlüsseldokument des ersten internationalen Flüchtlingsregimes

(Heft 2/2019)

London Calling

Adressbücher des britischen Exils im Zweiten Weltkrieg

(Heft 2/2019)

2018

Praktiken der Zugehörigkeit im Flüchtlingscamp

Die urdusprachige Minderheit in Bangladesch – der lange Schatten der indischen Teilung

(Heft 3/2018)

Hoffnung auf Erfolg

Akteurszentrierte Handlungskonzepte in der Migrations- und Flüchtlingsforschung

(Heft 3/2018)

Nachgehen

Eine Spurensuche auf Walter Benjamins letzter Fluchtroute

(Heft 3/2018)

Fluchtlinien

Neue literarische Texte aus Deutschland und Frankreich

(Heft 3/2018)

Gegenbilder

Reflexionen zum (Selbst-)Zeugen in der aktuellen Migrationsgeschichte: Das Archivio Memorie Migranti

(Heft 3/2018)

Zwischen Bermuda und Palästina

Arieh Tartakowers und Kurt R. Grossmanns Suche nach Rettung für jüdische Flüchtlinge (1944)

(Heft 3/2018)

Dynamische Loyalitäten in der Migration

Albert O. Hirschmans analytischer Blick auf »Abwanderung und Widerspruch« (1970/74)

(Heft 3/2018)

Umkämpfte Interaktionen

Flucht als Handlungszusammenhang in asymmetrischen Machtverhältnissen

(Heft 3/2018)

Mit den Augen der Statistiker

Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel

(Heft 3/2018)

Macht auf der Flucht

Europäische Regierungen in London (1940–1944)

(Heft 3/2018)

2017

Flucht ins »Dritte Reich«

Wie Osteuropäer Schutz im NS-Staat suchten (1943–1945)

(Heft 2/2017)

Engagement für Flüchtlinge

Die Aufnahme vietnamesischer »Boat People« in der Bundesrepublik

(Heft 1/2017)

2014

»Ein neuer Blick auf das Drama im Osten«?

Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung

(Heft 1/2014)

2010

Ein Museum lässt Migranten sprechen

Die Wege jüdischer Zuwanderer in die Bundesrepublik Deutschland

(Heft 3/2010)

2009

„Dieses Buch ist kein Roman“

Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik

(Heft 3/2009)

2007

Metropole, Migration, Imagination

Chinesenviertel und chinesische Gastronomie in Westeuropa 1900–1970

(Heft 3/2007)

Nationalsozialismus und europäische Migrationsgeschichte

Das Archiv des Internationalen Suchdienstes in Arolsen

(Heft 1-2/2007)

Unterwegs im Universum der Deutungen

Dorothea Langes Fotozyklus „Migrant Mother“

(Heft 1-2/2007)

2005

Einwanderungsmuseen als neue Nationalmuseen

Das Ellis Island Immigration Museum und das Museum „Pier 21“

(Heft 3/2005)

Zeitgeschichte und Migrationsforschung

Eine Einführung

(Heft 3/2005)

„Race, colour or religion“

Der politische Blick auf Minderheitenreligionen in Großbritannien seit dem Zweiten Weltkrieg

(Heft 3/2005)

Deformierte Staatsangehörigkeiten

Geschichte und Gedächtnis der Juden und Muslime algerischer Herkunft in Frankreich

(Heft 3/2005)

Menschenrechtsverletzung oder Migration?

Zum historischen Ort von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach 1945

(Heft 3/2005)

Verschiebebahnhof Europa

Joseph B. Schechtmans und Eugene M. Kulischers Pionierarbeiten

(Heft 3/2005)