Autor:innenregister

Peter Ulrich Weiß

  • Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt

    Leitbilder und Ambivalenzen in der Geschichte der Bundesrepublik

Jana Weiß

  • Die Debatte um „Zivilreligion“ in transnationaler Perspektive

Albrecht Weisker

  • Korporatismus und Lobbyismus vor 50 Jahren und heute

    Theodor Eschenburgs „Herrschaft der Verbände?“

Eric D. Weitz

  • NS-Forschung und Genozidforschung

Christoph Weller

  • Friedensforschung und Gewalt

    Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit

Thomas Welskopp

  • Geschichte in der Versuchsanordnung

    Die westdeutsche Sozialgeschichte diskutiert über „Theorien in der Praxis des Historikers“

Thomas Werneke

  • Distant Reading in der Zeitgeschichte

    Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Historischen Semantik am Beispiel der DDR-Presse

Julia Werner

  • Erinnern – Erforschen – Erschließen

    Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem

Wiebke Wiede

  • Von Zetteln und Apparaten

    Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre

Felix Wiedemann

  • „Netzwerk der Erinnerungen“?

    Das zeithistorische Portal „einestages“

Thomas Wiegand

  • Weder Ostalgie noch Dämonisierung

    Vor Ort Ost/Stadt Land Ost – ein fotokünstlerisches Werk als Quelle für den Wandel in der ehemaligen DDR

Dorothee Wierling

  • Über Asymmetrien

    Ein Kommentar zu Frank Bösch

Heike Wieters

  • Welt – Hunger – Hilfe

    Zur Zeitgeschichte eines Menschheitsproblems

  • ›Wonder Foods‹ to End World Hunger?

    International Organizations, NGOs, and Industrial Actors in Global Nutrition, 1940s to 1970s

Tim Wildschut

  • Nostalgia and Populism

    An Empirical Psychological Perspective

Michael Wildt

  • Fotografie in Diktaturen

    Politik und Alltag der Bilder

  • Die Epochenzäsur 1989/90 und die NS-Historiographie

  • Was heißt: Singularität des Holocaust?

  • Das Fremdmachen als historischer Prozess

    Kommentar zu Bernhard Waldenfels

  • „Eine neue Ordnung der ethnographischen Verhältnisse“

    Hitlers Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939

  • „Der Untergang“

    Ein Film inszeniert sich als Quelle

  • „Volksgemeinschaft“

    Eine Antwort auf Ian Kershaw

  • Charisma und Volksgemeinschaft

Helmut Willems

  • Im Schatten der Geschichte

    Die (vergessene) »Gewaltkommission« der Bundesregierung (1987–1990)

Ulrike Winkler

  • Für »unsere Menschen«?

    Materielle Barrieren und deren Abbau im Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR