1970er

2022

Kämpfer oder Denker?

Zur Entstehungsgeschichte der Universitäten der Bundeswehr


(Heft 3/2022)
Innere Sicherheit transnational

Bundesdeutsche Polizeihilfe für Lateinamerika in den 1970er- und 1980er-Jahren


(Heft 3/2022)
Das Schweigen deuten

Stimm- und Wahlenthaltung als Streitgegenstand in der Schweiz (1960–1990)


(Heft 3/2022)
Auf der Suche nach ökonomischen Alternativen

Ernst Friedrich Schumachers »Small is Beautiful« (1973)


(Heft 3/2022)
Schlecht gealtert

Joseph Weizenbaums »Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft« (1976/78)


(Heft 2/2022)
»Das muß ertragen werden«

Die Serie »Unser Walter« (ZDF 1974) und die Familiarisierung von Behinderungen


(Heft 2/2022)
Bruch und Aufbruch

Working Men’s Clubs und die »New Wave of British Heavy Metal« im Nordosten Englands (1978–1984)


(Heft 1/2022)

2021

›Gladiators for Women‹?

The British Miners, Muscular Masculinity and the Struggle for Workplace Rights, 1977 to 1984/85


(Heft 3/2021)
Schwarzer Feminismus

Michele Wallaces »Black Macho and the Myth of the Superwoman« (1979)


(Heft 3/2021)
Ein Regimetypus sui generis

Der Autoritarismus im Verständnis des Politikwissenschaftlers Juan J. Linz (1975/2000)


(Heft 2/2021)
Er war nie weg

»Hitler-Welle« und »Nazi-Nostalgie« in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre


(Heft 1/2021)

2020

Windeln wechseln für den Sozialismus?

Elternratgeber in der Tschechoslowakei (1948–1989)


(Heft 3/2020)
Gegen Linke reden

Die Politisierung beruflicher Bildungsarbeit in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre


(Heft 3/2020)
Sozialistische Globalisierung

Tagebücher der DDR-Freundschaftsbrigaden in Afrika, Asien und Lateinamerika


(Heft 3/2020)
Enteignete Gesundheit?

Ivan Illich und die Pathologien der Industriemoderne


(Heft 2/2020)
»Medizin nach Noten«

Körperökonomien im DDR-Fernsehen


(Heft 2/2020)
Die Stimmen der Alten

Die BOLSA-Forschungsdaten als Quellen der deutschen Zeitgeschichte


(Heft 2/2020)
From Antifascism to Human Rights

Politics of Memory in the West German Campaigns Against the Chilean and Argentinean Military Regimes, 1973–1990


(Heft 1/2020)

2019

Der Nahe Osten im Frankfurter Westend

Politische Akteure im Deutungskonflikt (1967–1972)


(Heft 3/2019)
Nichts Besonderes

Bundesdeutsche Rüstungsexporte nach Israel in der sozialliberalen Ära (1969–1982)


(Heft 3/2019)
Polaroid in Südafrika

Eine Bild- und Konfliktgeschichte aus der Apartheid-Ära


(Heft 1/2019)

2018

Praktiken der Zugehörigkeit im Flüchtlingscamp

Die urdusprachige Minderheit in Bangladesch – der lange Schatten der indischen Teilung


(Heft 3/2018)
Dynamische Loyalitäten in der Migration

Albert O. Hirschmans analytischer Blick auf »Abwanderung und Widerspruch« (1970/74)


(Heft 3/2018)
Jenseits von Brutalisierung oder Zivilisierung

Schule und Gewalt in der Bundesrepublik (1970–2000)


(Heft 2/2018)
Vom Troublemaker zum Integrationsstifter?

Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989


(Heft 2/2018)
Out of Area

Humanitäre Hilfe der Bundeswehr im Ausland (1959–1991)


(Heft 1/2018)
»The Great American Love Affair«

US-amerikanische Kochbücher der 1960er- und 1970er-Jahre


(Heft 1/2018)

2017

Aeromobile Sprawl

Mass Air Travel and its Socio-Environmental Impact in 1970s Canada


(Heft 3/2017)
Längst beerdigt und doch quicklebendig

Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«


(Heft 3/2017)
Vom Gefühl zum Kalkül?

Autowerbung in Westdeutschland und den USA während der 1970er-Jahre


(Heft 3/2017)
Jenseits von Zeit und Raum

Flugreisewerbung in den USA und Westdeutschland während der 1970er-Jahre


(Heft 3/2017)
Urlaub als Umweltbelastung

Kritik am Paradigma »Wohlstand durch Tourismus« in Spanien während der 1970er-Jahre


(Heft 3/2017)
»Big Data« als Vision

Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989)


(Heft 2/2017)
Auf der Suche nach dem wahren Selbst

Feminismus, Schönheit und Kosmetikindustrie in der Bundesrepublik seit den 1970er-Jahren


(Heft 2/2017)
Dressing the Black Body

Mode, Hairstyle und Schwarzsein in den USA – von den 1970er-Jahren bis zu Barack Obama


(Heft 2/2017)
Wider den Populismus

Paul Feyerabends dadaistische Erkenntnistheorie


(Heft 2/2017)
Der (damalige) Geschmack der Bourgeoisie

Eine historische Re-Lektüre von Pierre Bourdieus »Die feinen Unterschiede« (1979)


(Heft 2/2017)
Engagement für Flüchtlinge

Die Aufnahme vietnamesischer »Boat People« in der Bundesrepublik


(Heft 1/2017)
Das Leben als Expedition

Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)


(Heft 1/2017)

2016

Die Säuglingsflasche

Dinghistorische Perspektiven auf Familienbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden (1950–1980)


(Heft 3/2016)
Von Zetteln und Apparaten

Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre


(Heft 3/2016)
›To Make a Statement‹

The Representation of Black Consciousness in Richard Attenborough’s Cry Freedom (1987)


(Heft 2/2016)
Ökonomie und Ökumene

Westdeutsche und südafrikanische Kirchen und das Apartheid-System in den 1970er- und 1980er-Jahren


(Heft 2/2016)
»Apartheid tötet – boykottiert Südafrika!«

Plakate der westdeutschen Anti-Apartheid-Bewegung


(Heft 2/2016)
Massentourismus und Individualität

Pauschalurlaube westdeutscher Reisender in Spanien während der 1970er- und 1980er-Jahre


(Heft 1/2016)

2015

Die Vermarktlichung des Unternehmens

Berater, Manager und Beschäftigte in der westeuropäischen Chemiefaserindustrie seit den 1970er-Jahren


(Heft 3/2015)
»Heuristics and Biases« als Quelle und Vorstellung

Verhaltensökonomische Forschung in der Zeitgeschichte


(Heft 3/2015)
Guerrilla Mothers and Distant Doubles

West German Feminists Look at China and Vietnam, 1968–1982


(Heft 1/2015)
Auf der Suche nach der schweigenden Mehrheit Ost

Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989


(Heft 1/2015)
Zwischen allen Stühlen

Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR


(Heft 1/2015)
Geteilte Geschichte

Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte


(Heft 1/2015)
Über Asymmetrien

Ein Kommentar zu Frank Bösch


(Heft 1/2015)
Eine »wahnsinnige Chronik des 20. Jahrhunderts«

Alfred Schnittkes 1. Symphonie als Schlüsselwerk der sowjetischen Musikgeschichte


(Heft 1/2015)

2014

Labor, Klinik, Gesellschaft

Stress und die westdeutsche Universitätsmedizin (1950–1980)


(Heft 3/2014)
Systeme und Organisationen unter Stress

Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung (1949–1979)


(Heft 3/2014)
Resilienz: Mensch – Umwelt – System

Eine Geschichte der Stressbewältigung von der Erholung zur Selbstoptimierung


(Heft 3/2014)
Leistungsdruck! Hetze! Stress?

Daimler-Werkszeitungen und die auffällige Unauffälligkeit des Stress-Begriffs in der betrieblichen Kommunikation der 1970er- und 1980er-Jahre


(Heft 3/2014)
Die Geburt der »Wellness« aus dem Geiste der Statistik

Halbert L. Dunns Suche nach dem Gleichgewichtskontinuum


(Heft 3/2014)
Am Rande der Gesellschaft?

Das Märkische Viertel – eine West-Berliner Großsiedlung und ihre Darstellung als urbane Problemzone


(Heft 2/2014)
Die Halle 54 bei Volkswagen und die Grenzen der Automatisierung

Überlegungen zum Mensch-Maschine-Verhältnis in der industriellen Produktion der 1980er-Jahre


(Heft 1/2014)
Die Hunde des (Kalten) Krieges

Söldnermemoiren und -zeitschriften als historische Quellen (1960 bis 1990)


(Heft 1/2014)

2013

Behinderung – Genetik – Vorsorge

Sterilisationspraxis und humangenetische Beratung in der Bundesrepublik


(Heft 3/2013)
„Heldin des anderen Amerikas“

Die DDR-Solidaritätsbewegung für Angela Davis, 1970–1973


(Heft 1/2013)
Ein spätmoderner Entwicklungsroman

„Saturday Night Fever“/„Nur Samstag Nacht“ (1977)


(Heft 1/2013)

2012

Der Traum vom perfekten Unternehmen

Die Computerisierung der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland (1950er- bis 1980er-Jahre)


(Heft 2/2012)
Pacman im Archiv

Computerspiele als digitales Kulturgut


(Heft 2/2012)
Schlagwort, Prognostik oder Utopie?

Daniel Bell über Wissen und Politik in der „postindustriellen Gesellschaft“


(Heft 1/2012)
Reise nach Amerika

Axel Springer und die Transformation des deutschen Konservatismus in den 1960er- und 1970er-Jahren


(Heft 1/2012)
Umbrüche in die Gegenwart

Globale Ereignisse und Krisenreaktionen um 1979


(Heft 1/2012)

2011

Universalismen und Partikularismen im Widerstreit

Zur Genese des UNESCO-Welterbes


(Heft 3/2011)
„…als explodierte gerade ein Elektrizitätswerk“

Klang und Revolte in der Bundesrepublik um 1968


(Heft 2/2011)
Der nonkonforme Blick

Ivan Kyncls Fotografien der tschechoslowakischen Gesellschaft in der Zeit der „Normalisierung“


(Heft 1/2011)
„Take the camera in your hands“

Eine filmische Annäherung an die Verbrechen der Roten Khmer


(Heft 1/2011)

2010

Zwischen Konfrontation und Kooperation

Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983)


(Heft 3/2010)
Eine Streitschrift

Klaus Scholder und die Kirchen im „Dritten Reich“


(Heft 3/2010)
Von „Ruhe und Ordnung“ zur „inneren Sicherheit“

Eine Historisierung gesellschaftlicher Dispositive


(Heft 2/2010)
Modernitätsskepsis und die Utopie der Sicherheit

NATO-Nachrüstung und Friedensbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik


(Heft 2/2010)

2009

Versagen der Zeitgeschichtsforschung?

Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“


(Heft 3/2009)
Konsum und Gesellschaft

Werbung, Konsumkritik und Verbraucherschutz in der Bundesrepublik der 1960er- und 1970er-Jahre


(Heft 1/2009)

2008

Die Rote Armee Fraktion im Original-Ton

Die Tonbandmitschnitte vom Stuttgarter Stammheim-Prozess


(Heft 2/2008)
Sehnsucht nach einem stillen Land

Wie zwei Reporter der „ZEIT“ im Jahr 1979 die DDR darstellten


(Heft 2/2008)
Bevölkerungsstimmungen in der geschlossenen Gesellschaft

MfS-Berichte an die DDR-Führung in den 1960er- und 1970er-Jahren


(Heft 2/2008)
Auf dem Holzweg?

Über Johan Galtungs Begriff der „strukturellen Gewalt“


(Heft 1/2008)

2007

Methodologies and Situations of Urban Research

Re-reading Henri Lefebvre’s ’The Production of Space’


(Heft 3/2007)
Friedhofsgärtner, Nachtwächter, Heizer

Berufliche Ausgrenzung und widerständige Handlungsräume in der Ära Honecker


(Heft 3/2007)
Vor und nach Paxton

Der Paradigmenwechsel in der Deutung des Vichy-Regimes


(Heft 1-2/2007)
Körper – Kosmos – Kybernetik

Transformationen der Religion im „New Age“ (Westdeutschland 1970–1990)


(Heft 1-2/2007)
Traditionen des Terrors

Eine frühe britische Studie zur Roten Armee Fraktion (RAF)


(Heft 1-2/2007)

2006

Meilenstein der Literatur und der Geschichtsschreibung

Solženicyns „Archipel Gulag“ aus heutiger Sicht


(Heft 3/2006)
Do-it-yourself-Design

Die IKEA-Regale IVAR und BILLY


(Heft 3/2006)
Die Wissenschaft von der „Überbevölkerung“

Paul Ehrlichs „Bevölkerungsbombe“ als Fanal für die 1970er-Jahre


(Heft 3/2006)
„Eine Bombe im Taschenbuchformat“?

Die „Grenzen des Wachstums“ und die öffentliche Resonanz


(Heft 3/2006)
Vom Materialismus zum Postmaterialismus?

Ronald Ingleharts Diagnosen des Wertewandels, ihre Grenzen und Perspektiven


(Heft 3/2006)
Krise oder Aufbruch?

Historische Annäherungen an die 1970er-Jahre


(Heft 3/2006)
„Hunderte von Varianten“

Das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) in der DDR


(Heft 3/2006)
Bundesrepublik und DDR in der Doppelkrise europäischer Industriegesellschaften

Zum sozialökonomischen Wandel in den 1970er-Jahren


(Heft 3/2006)
Friedliches Auseinanderwachsen

Überlegungen zu einer Sozialgeschichte der Entspannung 1960–1980


(Heft 3/2006)
Ermüdungsbrüche im Wohlfahrtsstaat

Claus Offes frühe Hinweise auf „Strukturprobleme“ von „spätkapitalistischen“ Gesellschaften


(Heft 3/2006)
Geschichte in der Versuchsanordnung

Die westdeutsche Sozialgeschichte diskutiert über „Theorien in der Praxis des Historikers“


(Heft 3/2006)
Paradoxien der Emanzipation

Regime, Opposition und Geschlechterordnungen im Staatssozialismus seit den späten 1960er-Jahren


(Heft 3/2006)
„Der Mensch des Unternehmens und der Produktion“

Foucaults Sicht auf den Ordoliberalismus und die ‚Soziale Marktwirtschaft’


(Heft 2/2006)
„Zur Person“

Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters


(Heft 2/2006)
Feste Banden lose schnüren

„Gouvernementalität“ als analytische Perspektive auf Geschichte


(Heft 2/2006)
Die Regierung der Körper

„Gouvernementalität“ und „Techniken des Selbst“


(Heft 2/2006)
Der Führer in fremden Welten

Das Star-Wars-Imperium als historisches Lehrstück?


(Heft 1/2006)

2005

Die Geschichte hinter dem Foto

Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg


(Heft 2/2005)
Wider die Logik der Selbstausrottung

Rudolf Bahros Suche nach einer gesellschaftlichen „Alternative“


(Heft 2/2005)
Das Scheitern des „begrenzten Krieges“

Vietnamkrieg und Indochinakonflikt


(Heft 1/2005)

2004

Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte

Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren


(Heft 2/2004)
Fernsehstars und „freie Liebe“

Zur Karriere der Programmzeitschrift „HÖR ZU“ (1965–1974)


(Heft 2/2004)
Der Western im Osten

Genre, Zeitlichkeit und Authentizität im DEFA- und im Hollywood-Western


(Heft 2/2004)
Mythos RAF?

Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung


(Heft 2/2004)
»Ich fixiere, was ist«

Robert Lebecks Fotoreportagen für den stern


(Heft 1/2004)
Pathos der Ernüchterung

Zeitdiagnostische »Stichworte« vor 25 Jahren


(Heft 1/2004)