Mentalität

2022

Das Schweigen deuten

Stimm- und Wahlenthaltung als Streitgegenstand in der Schweiz (1960–1990)

(Heft 3/2022)

Ordnen und gestalten: Der IKEA-Katalog

Atmosphärisches Wohnen in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland

(Heft 3/2022)

2021

Differenzkompetenz statt Identitätspolitik

Eve Kosofsky Sedgwicks »Epistemology of the Closet« (1990)

(Heft 3/2021)

Pathos and Discipline

Islamist Masculinity in Turkey, 1950–2000

(Heft 3/2021)

›Gladiators for Women‹?

The British Miners, Muscular Masculinity and the Struggle for Workplace Rights, 1977 to 1984/85

(Heft 3/2021)

Unter »Berbern« und auf dem Sofa

Männlichkeitsrepräsentationen Obdachloser in der Bundesrepublik seit den 1980er-Jahren

(Heft 3/2021)

Männlichkeit und Arbeit

Diskurse – Strukturen – Praktiken

(Heft 3/2021)

Im Anzug

»Er. Die Zeitschrift für den Herrn« (1950/51)

(Heft 3/2021)

Positive Poster

Schwule Männlichkeiten auf Plakaten zur Aids-Prävention

(Heft 3/2021)

»Im Osten geht die Sonne auf«

Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

(Heft 1/2021)

Nostalgie und Heimweh

Zum politischen Gehalt von Heimatgefühlen

(Heft 1/2021)

Jenseits der Nostalgie

Lokalgeschichte und Lebenserinnerungen in Ost- und Westdeutschland

(Heft 1/2021)

Nostalgie

Historische Annäherungen an ein modernes Unbehagen

(Heft 1/2021)

»Ich war gerne hier«

Ein Streifzug durch Ausstellungen über den Staatssozialismus: Leipzig, Berlin, Warschau, Prag

(Heft 1/2021)

Beyond Nostalgia and the Prison of English

Positioning Japan in a Global History of Emotions

(Heft 1/2021)

Destination Vergangenheit

David Lowenthals Panorama geschichtskultureller Aneignungen (1985/2015)

(Heft 1/2021)

Er war nie weg

»Hitler-Welle« und »Nazi-Nostalgie« in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre

(Heft 1/2021)

›Hard Times but Our Own‹

Post-Socialist Nostalgia and the Transformation of Industrial Life in Poland

(Heft 1/2021)

Vom Nutzen und Nachteil der Nostalgie

Das Kulturerbe der Deindustrialisierung im globalen Vergleich

(Heft 1/2021)

Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus

Drei disziplinäre Perspektiven auf die politischen Effekte von Nostalgie. Einleitung

(Heft 1/2021)

Nostalgia and Populism

An Empirical Psychological Perspective

(Heft 1/2021)

2020

»Von neuem aufgeladen«

Anzeigenwerbung für Verjüngungsmittel in Illustrierten der Weimarer Republik

(Heft 2/2020)

»Medizin nach Noten«

Körperökonomien im DDR-Fernsehen

(Heft 2/2020)

Die Stimmen der Alten

Die BOLSA-Forschungsdaten als Quellen der deutschen Zeitgeschichte

(Heft 2/2020)

»Dr. Jekyll und Mr. Hyde«?

Robert Jay Liftons Psychohistorie »Ärzte im Dritten Reich« (1986/88)

(Heft 1/2020)

2019

Ephraim Kishon für Deutsche

Der israelische Autor und Satiriker im Literaturbetrieb der Bundesrepublik

(Heft 3/2019)

2018

Dynamische Loyalitäten in der Migration

Albert O. Hirschmans analytischer Blick auf »Abwanderung und Widerspruch« (1970/74)

(Heft 3/2018)

Jenseits von Brutalisierung oder Zivilisierung

Schule und Gewalt in der Bundesrepublik (1970–2000)

(Heft 2/2018)

Eindämmung und Persistenz

Gewalt in der westdeutschen Heimerziehung und familiäre Gewalt gegen Kinder

(Heft 2/2018)

Vom Schlagstock zur Sozialtherapie

Gewalt in westdeutschen Gefängnissen

(Heft 2/2018)

Vom Troublemaker zum Integrationsstifter?

Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989

(Heft 2/2018)

Wann ist der Krieg vorbei?

Gewalterfahrungen im Übergang vom Nachkrieg zum Frieden

(Heft 2/2018)

Friedensforschung und Gewalt

Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit

(Heft 2/2018)

Im Schatten der Geschichte

Die (vergessene) »Gewaltkommission« der Bundesregierung (1987–1990)

(Heft 2/2018)

Mehr als der Mythos vom Zivilisationsprozess

Warum es sich lohnt, Norbert Elias' bekanntestes Werk neu zu lesen

(Heft 2/2018)

Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt

Leitbilder und Ambivalenzen in der Geschichte der Bundesrepublik

(Heft 2/2018)

2017

Auf der Suche nach dem wahren Selbst

Feminismus, Schönheit und Kosmetikindustrie in der Bundesrepublik seit den 1970er-Jahren

(Heft 2/2017)

Dressing the Black Body

Mode, Hairstyle und Schwarzsein in den USA – von den 1970er-Jahren bis zu Barack Obama

(Heft 2/2017)

Der (damalige) Geschmack der Bourgeoisie

Eine historische Re-Lektüre von Pierre Bourdieus »Die feinen Unterschiede« (1979)

(Heft 2/2017)

Moral History

Überlegungen zu einer Geschichte des Moralischen im »langen« 20. Jahrhundert

(Heft 1/2017)

Das Leben als Expedition

Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)

(Heft 1/2017)

Im Kampf gegen »Brüssel«

Zur Aktualität von Hans Magnus Enzensbergers »Ach Europa!« (1987)

(Heft 1/2017)

2016

Die Säuglingsflasche

Dinghistorische Perspektiven auf Familienbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden (1950–1980)

(Heft 3/2016)

Lebensweltliche Dingordnung

Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte

(Heft 3/2016)

Zukunft durch Apartheid?

Verwoerds Rassenideologie, Südafrikas Außenpolitik und der Westen

(Heft 2/2016)

2015

»Das ist nunmal der freie Markt«

Konzeptionen des Marktes beim Wirtschaftsumbau in Ostdeutschland nach 1989

(Heft 3/2015)

Guerrilla Mothers and Distant Doubles

West German Feminists Look at China and Vietnam, 1968–1982

(Heft 1/2015)

Auf der Suche nach der schweigenden Mehrheit Ost

Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989

(Heft 1/2015)

2014

Systeme und Organisationen unter Stress

Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung (1949–1979)

(Heft 3/2014)

Leistungsdruck! Hetze! Stress?

Daimler-Werkszeitungen und die auffällige Unauffälligkeit des Stress-Begriffs in der betrieblichen Kommunikation der 1970er- und 1980er-Jahre

(Heft 3/2014)

Lenin spannt aus

Alexander Sinowjews »Homo sovieticus« – eine mehrfache Provokation

(Heft 3/2014)

»Ungeheuer schlaff«

Der Film »Zur Sache, Schätzchen« (1968): Über Leistungsdenken und Gedankenspiele

(Heft 3/2014)

Vom Ätherkrieg zur Popperschlacht

Die Popscape West-Berlin als Produkt der urbanen und geopolitischen Konfliktgeschichte

(Heft 2/2014)

Die gemütliche Durchhalte-Gemeinschaft

West-Berlin in Serien des deutschen Fernsehens

(Heft 2/2014)

»West-Berlin«

Eine historiographische Herausforderung

(Heft 2/2014)

Inventing the ›Outpost of Freedom‹

Transatlantic Narratives and the Historical Actors Crafting West Berlin’s Postwar Political Culture

(Heft 2/2014)

»Vom wärmenden Iglu in der Polarzone«

Ein Gespräch über West-Berlin

(Heft 2/2014)

»Simple to understand«?

Wie Stanley Kubrick und Dr. Strangelove die Logik der Abschreckung unterschätzten

(Heft 1/2014)

2013

Risikowahrnehmung und Zivilisationskritik

Kulturgeschichtliche Perspektiven auf das Gesundheitswesen der USA

(Heft 3/2013)

Der führende Repräsentant

Erich Honecker in generationsbiographischer Perspektive

(Heft 1/2013)

2012

Dreierlei Kollaboration

Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg

(Heft 3/2012)

Eine ökologische Ära?

Perspektiven einer neuen Geschichte der Umweltbewegungen

(Heft 1/2012)

Reise nach Amerika

Axel Springer und die Transformation des deutschen Konservatismus in den 1960er- und 1970er-Jahren

(Heft 1/2012)

2011

„Concepts of Motherhood“

Öffentliche Debatten, Expertendiskurse und die Veränderung von Familienwerten in den USA (1890–1970)

(Heft 1/2011)

2010

Billy Graham in West Germany

German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70

(Heft 3/2010)

Religion in der Bundesrepublik Deutschland

Eine Einleitung

(Heft 3/2010)

Die „New-Age-Bibel“

Marilyn Ferguson und „Die sanfte Verschwörung“

(Heft 3/2010)

„Different Shades of Gray“

Denunziations- und Informantenberichte als Quellen der Alltagsgeschichte des Kommunismus

(Heft 2/2010)

Modernitätsskepsis und die Utopie der Sicherheit

NATO-Nachrüstung und Friedensbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik

(Heft 2/2010)

Unterhaltung, aber sicher!

Mediale Repräsentationen von Sicherheit und Ordnung in der DDR-Fernsehkriminalreihe „Blaulicht“ (1959–1968)

(Heft 2/2010)

Von „Ruhe und Ordnung“ zur „inneren Sicherheit“

Eine Historisierung gesellschaftlicher Dispositive

(Heft 2/2010)

Safety Kits

Pflaster für den Atomkrieg

(Heft 1/2010)

„Nur Idioten ändern sich nicht“

Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“

(Heft 1/2010)

2009

Der lange Schatten der Kulturkritik

Arnold Gehlen über „Die Seele im technischen Zeitalter“

(Heft 2/2009)

Das „neue Europa“ seit 1989

Überlegungen zu einer Geschichte der Transformationszeit

(Heft 1/2009)

West German Miracles

Catholic Mystics, Church Hierarchy, and Postwar Popular Culture

(Heft 1/2009)

„Deutschland einig Vaterland“?

Politische und gesellschaftliche Verwerfungen im Prozess der deutschen Vereinigung

(Heft 1/2009)

2008

All Politics is Local

Revisiting William Sheridan Allen’s Northeim

(Heft 3/2008)

Bevölkerungsstimmungen in der geschlossenen Gesellschaft

MfS-Berichte an die DDR-Führung in den 1960er- und 1970er-Jahren

(Heft 2/2008)

Sehnsucht nach einem stillen Land

Wie zwei Reporter der „ZEIT“ im Jahr 1979 die DDR darstellten

(Heft 2/2008)

2007

Das Fremde denken

(Heft 3/2007)

Das Fremdmachen als historischer Prozess

Kommentar zu Bernhard Waldenfels

(Heft 3/2007)

Die Lust an der Vergangenheit

Kommentar zu Aleida Assmann

(Heft 3/2007)

Wie bolschewistisch ist der „Sowjetmensch“?

Klaus Mehnert erkundet die russische Mentalität

(Heft 3/2007)

Körper – Kosmos – Kybernetik

Transformationen der Religion im „New Age“ (Westdeutschland 1970–1990)

(Heft 1-2/2007)

2006

Vom Materialismus zum Postmaterialismus?

Ronald Ingleharts Diagnosen des Wertewandels, ihre Grenzen und Perspektiven

(Heft 3/2006)

Die Aktualität der Antiquiertheit

Günther Anders’ Anthropologie des industriellen Zeitalters

(Heft 2/2006)

Über-Helden – Das Bild von Iwo Jima in der Repräsentation des Sieges

Eine Studie zur US-amerikanischen Erinnerungskultur seit 1945

(Heft 2/2006)

2005

Imaginäre Feldschlachten?

„1968“ in Schweden und Westdeutschland

(Heft 2/2005)

Bestandsaufnahme mit Zeitwert

Ein nachträglicher Blick auf das Kompendium „Public Opinion in Occupied Germany“

(Heft 1/2005)

2004

Wenn sogar der Kanzler weint

Die Berliner Republik und ihr „Wunder von Bern“

(Heft 2/2004)

Pathologie der Gesellschaft und liberale Vision

Ralf Dahrendorfs Erkundung der deutschen Demokratie

(Heft 2/2004)

Pathos der Ernüchterung

Zeitdiagnostische »Stichworte« vor 25 Jahren

(Heft 1/2004)