Nationalsozialismus

2022

Geoinformationssysteme in der historischen Forschung

Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren

(Heft 1/2022)

Filmen als Selbstbehauptung

Ellen Illichs Familienfilme im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung

(Heft 1/2022)

Sommerfrische und Verbrechen

Mauthausen-Bilder auf Ansichtskarten

(Heft 1/2022)

2021

Mit Nazis reden?

Theodor Heuss’ Blick auf »Hitlers Weg« (1932)

(Heft 2/2021)

Ein Fundament der Forschung

Zum Abschluss der Quellenedition »Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945«

(Heft 2/2021)

Antisemitika befragen

Potentiale und Probleme der Sammlung von Wolfgang Haney

(Heft 2/2021)

Er war nie weg

»Hitler-Welle« und »Nazi-Nostalgie« in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre

(Heft 1/2021)

2020

»Dr. Jekyll und Mr. Hyde«?

Robert Jay Liftons Psychohistorie »Ärzte im Dritten Reich« (1986/88)

(Heft 1/2020)

2019

Die Selbstermächtigung des Rechts: Breslau 1933

Zum »Stillstand der Rechtspflege« in der Juristischen Zeitgeschichte

(Heft 2/2019)

Fraenkels »Doppelstaat« als Rechtsgeschichte

Arbeitsrecht und Politik während der NS-Diktatur

(Heft 2/2019)

Gemeinsame oder getrennte Wege?

Kontakte zwischen Polen und Westdeutschland zur justiziellen Aufarbeitung von NS-Verbrechen bis zum Beginn der 1970er-Jahre

(Heft 2/2019)

Stimmen im Kopf

Mithören und Mitmachen in den Nürnberger Prozessen (1945–1949)

(Heft 2/2019)

Gerichte statt Geschichte?

Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk

(Heft 1/2019)

»Faschistische Grundstruktur«

Lutz Niethammers Analyse der extremen Rechten (1969)

(Heft 1/2019)

2018

Nachgehen

Eine Spurensuche auf Walter Benjamins letzter Fluchtroute

(Heft 3/2018)

Zwischen Bermuda und Palästina

Arieh Tartakowers und Kurt R. Grossmanns Suche nach Rettung für jüdische Flüchtlinge (1944)

(Heft 3/2018)

Wann ist der Krieg vorbei?

Gewalterfahrungen im Übergang vom Nachkrieg zum Frieden

(Heft 2/2018)

Juristische Zeitgeschichte avant la lettre

Die Frankfurter Dissertation von Max Münz zur »Verantwortlichkeit für die Judenverfolgungen im Ausland« (1958)

(Heft 1/2018)

2017

Geheime Fotos

Die Kooperation von Associated Press und NS-Regime (1942–1945)

(Heft 2/2017)

Flucht ins »Dritte Reich«

Wie Osteuropäer Schutz im NS-Staat suchten (1943–1945)

(Heft 2/2017)

Eine frühe Dokumentation des Holocaust in Ungarn

Die »Untersuchungskommission zur Erforschung und Bekanntmachung der von den Nationalsozialisten und Pfeilkreuzlern verübten Verbrechen« (1945)

(Heft 2/2017)

Ambivalente Metaphorik

Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans »Dialektik der Ordnung« (1989)

(Heft 1/2017)

2016

Das A und P der Propaganda

Associated Press und die nationalsozialistische Bildpublizistik

(Heft 1/2016)

2015

»Geschmackerziehend und stilbildend«

Modefotografie im Nationalsozialismus am Beispiel der Zeitschrift »Mode und Heim« (1931–1944)

(Heft 2/2015)

Fotografie in Diktaturen

Politik und Alltag der Bilder

(Heft 2/2015)

»Einzug ins verheißene Land«

Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985

(Heft 1/2015)

2014

Transnationale Wege der Raumplanung

Der israelische Nationalplan von 1951 und seine Rezeption der Theorie »zentraler Orte«

(Heft 1/2014)

2013

Zur Durchsetzung einer Apologie

Hermann Lübbes Vortrag zum 50. Jahrestag des 30. Januar 1933

(Heft 1/2013)

2012

Dreierlei Kollaboration

Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg

(Heft 3/2012)

An der Grenze der Nationen

Europa-Konzepte und regionale Selbstverortung im Elsass

(Heft 3/2012)

Autoritärer Staatenbund oder nationalsozialistischer Großraum?

„Europa“ in der Ideenwelt faschistischer Bewegungen

(Heft 3/2012)

„Anti-Europa“ oder „Gesetzmäßigkeiten des Finanzkapitals“?

Zur Darstellung der NS-Europapläne in Quellensammlungen

(Heft 3/2012)

Europa und der Nationalsozialismus

Ideologie, Währungspolitik, Massengewalt

(Heft 3/2012)

„Robustere Regierungsmethoden“

Richard Coudenhove-Kalergi und die Opportunität politischer Grundsätze

(Heft 3/2012)

(Um-)Wege in den Rechtsstaat

Das Bundeskriminalamt und die NS-Vergangenheit seiner Gründungsgeneration

(Heft 1/2012)

Erinnern – Erforschen – Erschließen

Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem

(Heft 1/2012)

2011

„Crimes Against Humanity“

Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts

(Heft 3/2011)

Unsichtbares hören

Der „Audioweg Gusen“

(Heft 2/2011)

Radiophone Stimminszenierungen im Nationalsozialismus

Eine medienwissenschaftliche Perspektive

(Heft 2/2011)

„Volksgemeinschaft“

Eine Antwort auf Ian Kershaw

(Heft 1/2011)

Macht und Geschichte der Wörter

Dolf Sternbergers „Wörterbuch des Unmenschen“ als sprachkritisches Dokument der frühen Bundesrepublik

(Heft 1/2011)

Hitler im Museum?

Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung „Hitler und die Deutschen“

(Heft 1/2011)

„Too closely identified with Dr. Goebbels“

Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs

(Heft 1/2011)

Kulturpessimismus und Aufklärungspathos

Zu den Ambivalenzen von Adornos „Aufarbeitung der Vergangenheit“

(Heft 1/2011)

2010

Eine Streitschrift

Klaus Scholder und die Kirchen im „Dritten Reich“

(Heft 3/2010)

Wie eine Flaschenpost

Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses

(Heft 1/2010)

2009

Baustelle Stalingrad

Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“

(Heft 3/2009)

Versagen der Zeitgeschichtsforschung?

Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“

(Heft 3/2009)

„Dieses Buch ist kein Roman“

Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik

(Heft 3/2009)

„Gesellschaft am Fließband“

Fordistische Produktion und Herrschaftspraxis in Deutschland

(Heft 2/2009)

Kann das Böse „banal“ sein?

Hannah Arendts Bericht aus Jerusalem

(Heft 1/2009)

2008

„You are participating in history“

Das Visual History Archive der Shoah Foundation

(Heft 3/2008)

‘Political Tyranny and Ideological Crime’

Rereading ‘Anatomy of the SS State’

(Heft 3/2008)

All Politics is Local

Revisiting William Sheridan Allen’s Northeim

(Heft 3/2008)

Going underground

Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals

(Heft 3/2008)

Solider Klassiker mit einem Makel

Walther Hofers Dokumentensammlung

(Heft 3/2008)

Dokumentation, Interpretation, Impuls

Das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933–1945“

(Heft 3/2008)

Schullandheim oder Forschungsstätte?

Die Auseinandersetzung um ein Dokumentationszentrum im Haus der Wannsee-Konferenz (1966/67)

(Heft 2/2008)

2007

Das Fremdmachen als historischer Prozess

Kommentar zu Bernhard Waldenfels

(Heft 3/2007)

NS-Gewaltverbrechen, Täter und Strafverfolgung

Die Unterlagen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg

(Heft 1-2/2007)

Nationalsozialismus und europäische Migrationsgeschichte

Das Archiv des Internationalen Suchdienstes in Arolsen

(Heft 1-2/2007)

Zeitgeschichte von und in Jüdischen Museen

Kontexte – Funktionen – Möglichkeiten

(Heft 1-2/2007)

Vor und nach Paxton

Der Paradigmenwechsel in der Deutung des Vichy-Regimes

(Heft 1-2/2007)

Zeitgeschichte aus Spuren ermitteln

Ein Plädoyer für ein Denken vom Objekt aus

(Heft 1-2/2007)

Sonderfall Zeitgeschichte?

Die Geschichte des 20. Jahrhunderts in historischen Ausstellungen und Museen

(Heft 1-2/2007)

Bilder vom Menschen – Geschichte und Gegenwart

Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden

(Heft 1-2/2007)

2006

„Eine neue Ordnung der ethnographischen Verhältnisse“

Hitlers Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939

(Heft 1/2006)

2005

Überreste eines „unerwünschten Prozesses“

Die Edition der Tonbandmitschnitte zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965)

(Heft 2/2005)

„Der Untergang“

Ein Film inszeniert sich als Quelle

(Heft 1/2005)

2004

Handlungsspielräume im Nationalsozialismus

Lebensgeschichten von Retterinnen und Rettern während des Holocaust

(Heft 2/2004)

Stalingrad erinnern

Zur Historisierung eines Mythos

(Heft 2/2004)

Franz Leopold Neumanns »Behemoth«

Ein vergessener Klassiker der NS-Forschung

(Heft 1/2004)

Ein Historienfilm kann mehr als ein Buch

Margarethe von Trottas »Rosenstraße«

(Heft 1/2004)