Aktuell

Liebe Leserinnen und Leser,

seit mehreren Jahren veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in wechselnder Besetzung das Historische Quartett. Am 10. Oktober 2022 fand die Diskussion erstmals im Literaturforum des Brecht-Hauses in Berlin statt. Aus der Redaktion der »Zeithistorischen Forschungen« beteiligten sich Christine Bartlitz und Jan-Holger Kirsch; zusammen mit Jutta Braun und Bernd Greiner diskutierten sie vier aktuelle Bücher. Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann die Aufzeichnung hier ansehen. Eine weitere Veranstaltung der Reihe fand am 24. April 2023 statt (mit Jutta Braun, Annette Schuhmann, Helen Thein, Leonie Wolters; Aufzeichnung siehe hier).

Die nächste Quartett-Runde gibt es am 16. Oktober 2023 (mit Christine Bartlitz, Bernd Greiner, Jan-Holger Kirsch, Nina Verheyen; Programm hier). Herzliche Einladung!

-------------------------------------

Die vielfach ausgezeichnete Journalistin und Schriftstellerin Ruth Weiss ist am 26. Juli 2023 99 Jahre alt geworden. Über Jahrzehnte hinweg hat sie sich gegen Apartheid, Antisemitismus und Rassismus engagiert. In unserer Rubrik »Neu gelesen« hat Hanno Plass 2016 den Band »Frauen gegen Apartheid« näher betrachtet (Erstausgabe 1980, hg. von Ruth Weiss).

-------------------------------------

Die Welthungerhilfe hat im Juli 2023 ihren Jahresbericht vorgestellt. 2022 waren rund 735 Millionen Menschen chronisch unterernährt.
Für zeithistorische Perspektiven auf dieses weiterhin drängende Problem mit langer Geschichte siehe unser Themenheft »Welt – Hunger – Hilfe« (ZF 2/2021).

-------------------------------------

Paul Klimpel und Fabian Rack haben im Sommer 2023 ein Rechtsgutachten veröffentlicht, das viele für die Geschichtswissenschaft wichtige Informationen bündelt: »Audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre –
eine Übersicht zu urheberrechtlichen Aspekten«
. Dies ist die aktualisierte Fassung eines Gutachtens von 2015, das der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) sowie die Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) gemeinsam in Auftrag gegeben hatten. Das Dokument kann bei der Orientierung in vielen Fragen helfen, die sich auch der Redaktion und den Autor:innen dieser Zeitschrift immer wieder stellen. Vor allem aber ist zu hoffen, daß es große Verbreitung findet und eine Grundlage für weitere Diskussionen liefert.

-------------------------------------

Zum Krieg gegen die Ukraine verweisen wir auf die Texte und Materialien bei zeitgeschichte | online und H-Soz-Kult.

Möge dieser entsetzliche Krieg, der nun schon mehr als ein Jahr andauert, so bald wie möglich ein gerechtes Ende finden!
Siehe auch das Editorial zum aktuellen Heft.

-------------------------------------

Martin Sabrow, gemeinsam mit Frank Bösch Herausgeber der »Zeithistorischen Forschungen«, hat seine an der Humboldt-Universität zu Berlin gehaltene Abschiedsvorlesung im Juni 2023 als Buch veröffentlicht: »Zeitenwenden in der Zeitgeschichte«.

Konrad H. Jarausch, wesentlicher Mitbegründer und langjähriger Herausgeber unserer Zeitschrift (2003–2021/22), hat bei Berghahn Books im April 2023 ein autobiographisches Buch veröffentlicht:
»The Burden of German History. A Transatlantic Life«.

-------------------------------------

Krzysztof Ruchniewicz, seit langem Mitglied im Beirat der »Zeithistorischen Forschungen«, hat am 1. Juni 2023 den Viadrina-Preis der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

-------------------------------------

Neuigkeiten aus der Redaktion:

Rüdiger Graf organisiert mit Matthias Pohlig und Ulrike Schaper die Online-Diskussionsreihe »Geschichtliche Grundfragen«.
Die bisherigen Beiträge der Reihe sind hier dokumentiert.

Irmgard Zündorf hat gemeinsam mit Amélie zu Eulenburg im Mai 2023 den Sammelband »Konkurrenz um öffentliches Gedenken. Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg« herausgegeben.

Stefanie Middendorf hat die Redaktion zum Jahreswechsel 2022/23 verlassen. Wir danken ihr sehr herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in den vergangenen fünf Jahren und begrüßen als neues Redaktionsmitglied Veronika Settele.

Nina Verheyen, Mitherausgeberin der Themenhefte »Männlichkeiten« (ZF 3/2021) und »Der Wert der Dinge« (ZF 3/2016), hat seit Oktober 2022 eine Vertretungsprofessur an der Freien Universität Berlin inne.

Christiane Reinecke, seit September 2021 Professorin für Neuere und Neueste Europäische Geschichte an der Europa-Universität Flensburg, ist Mitherausgeberin des neuen »Inventars der Migrationsbegriffe« (im Aufbau; eine parallele Buchfassung mit Open Access ist im Juni 2023 erschienen). Beiträge der »Zeithistorischen Forschungen« zum Themenfeld Migration gibt es hier.

-------------------------------------

Der Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam vergibt seit 2017 jährlich den Zeitgeschichte-digital-Preis. Ausgezeichnet werden die besten Beiträge, die im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr in den Online-Portalen des ZZF veröffentlicht wurden. Die Preisverleihung für besonders herausragende Beiträge des Jahres 2021 fand am 24. November 2022 statt (in Potsdam und mit Livestream); die Nominierungen und das Programm der Veranstaltung finden sich hier. Geehrt wurden diesmal Rüdiger Bergien, Sophie Genske und Juliane Röleke für ihre Beiträge bei Docupedia-Zeitgeschichte und zeitgeschichte | online. Fotos und eine Pressemitteilung gibt es hier. Herzlichen Glückwunsch! Informationen zu den früheren Preisverleihungen sind hier zusammengestellt. Die nächste Preisverleihung ist für den 28. November 2023 geplant.

-------------------------------------

Für Deutschlandfunk Kultur hat Winfried Sträter ein Interview mit Frank Biess geführt – über die Ergebnisse und Thesen seines Aufsatzes zu Günter Wallraffs Buch »Ganz unten« (1985).

-------------------------------------

Zu seinem Aufsatz »Islamist Masculinity in Turkey, 1950–2000« im Themenheft »Männlichkeiten« (ZF 3/2021) wurde Jan-Markus Vömel im Podcast Turkey Book Talk interviewt.

Dieses Themenheft ist bei H-Soz-Kult rezensiert worden (von Daniel Gerster, 24. Januar 2023, siehe hier).

-------------------------------------

Das Themenheft »Disability History« (ZF 2/2022) ist ebenfalls bei H-Soz-Kult rezensiert worden (von Angela Wegscheider und Matthias Forstner, 11. Mai 2023, siehe hier).

-------------------------------------

In der erweiterten Suche können Sie nicht nur jeweils einzeln nach bestimmten Autorinnen und Autoren, nach Stichworten oder Themen recherchieren, sondern können thematische, geographische und chronologische Suchkriterien auch miteinander verknüpfen. Ebenfalls möglich ist natürlich die Suche nach Heften im Archiv und die Suche in einzelnen Registern (Autoren-, Rubriken-, Schlagwortregister). Für die Rubrik »Neu gelesen« gibt es ein eigenes detailliertes Register.

-------------------------------------

Am 24. September 1996 starb die Frankfurter Fotografin Abisag Tüllmann. Seit Oktober 2020 ist ihr beeindruckendes Werk auf einer Website zugänglich, die die bpk-Bildagentur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit Unterstützung der Abisag Tüllmann Stiftung aufgebaut hat. Den Leserinnen und Lesern der »Zeithistorischen Forschungen« ist Abisag Tüllmann nicht unbekannt: Wir haben bereits mehrfach Fotos von ihr verwendet, unter anderem für die Cover von Heft 3/2016 (»Der Wert der Dinge«) und Heft 2/2011 (»Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert«). Auch im Heft 3/2021 (»Männlichkeiten«) finden sich mehrere Fotos von ihr.

-------------------------------------

Passend zum 53. Deutschen Historikertag ist in der Podcast-Reihe des ZZF Anfang Oktober 2021 ein neuer Beitrag ins Netz gekommen (Folge 7): »Zeitgeschichte digital über das Forschen und Publizieren im Internet«. Tim Schleinitz hat die Redakteur:innen der Online-Portale des ZZF, Christine Bartlitz, Annette Schuhmann und Jan-Holger Kirsch, zu ihren Erfahrungen mit dem digitalen Publizieren und zu ihren Ideen für die Weiterentwicklung der Publikationsformate befragt.

-------------------------------------

Zum 50. Jahrestag der Ereignisse von 1968 und der 68er-Bewegung haben wir unsere Bibliographie neuerer Literatur zu diesem Themenkomplex mehrfach aktualisiert (Stand 28. Oktober 2019, Publikationsjahre 20052019). Die inzwischen 50-seitige Materialsammlung umfasst neben einschlägigen Büchern auch Nachweise von Rezensionen aus Zeitungen und Fachzeitschriften.

-------------------------------------

Ergänzend zu den Originalbeiträgen der »Zeithistorischen Forschungen« bieten wir rund 300 »digitale Reprints« an (thematisch passende Aufsätze oder Buchkapitel, die anderswo erschienen sind). Auf dem Dokumentenserver des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung sind diese Texte übersichtlich nachgewiesen, sortiert nach Themen und Ausgaben; siehe hier. Seit 2019 wird dieses Angebot nicht mehr weiter ausgebaut bzw. nur noch ein Einzelfällen ergänzt.

Mit besten Grüßen der Redaktion und der Herausgeber
Jan-Holger Kirsch