Protest

2022

Access Activism

The Politicization of Wheelchairs and Wheelchair Users in the Twentieth Century

(Heft 2/2022)

Disability History

Behinderung sichtbar machen: Emanzipationsbewegung und Forschungsfeld

(Heft 2/2022)

Take Care of Your Hearing!

Fighting Deafness in the Stalinist 1930s

(Heft 2/2022)

Intersektionale Disability History

Genese und Methoden zwischen normativer Kritik und innovativem Potential

(Heft 2/2022)

Critical Ability History

Für eine Zeitgeschichte der Fähigkeitsnormen

(Heft 2/2022)

»Ganz unten«

Günter Wallraff und der westdeutsche (Anti-)Rassismus der 1980er-Jahre

(Heft 1/2022)

2021

›Gladiators for Women‹?

The British Miners, Muscular Masculinity and the Struggle for Workplace Rights, 1977 to 1984/85

(Heft 3/2021)

Unter »Berbern« und auf dem Sofa

Männlichkeitsrepräsentationen Obdachloser in der Bundesrepublik seit den 1980er-Jahren

(Heft 3/2021)

Schwarzer Feminismus

Michele Wallaces »Black Macho and the Myth of the Superwoman« (1979)

(Heft 3/2021)

Differenzkompetenz statt Identitätspolitik

Eve Kosofsky Sedgwicks »Epistemology of the Closet« (1990)

(Heft 3/2021)

Pathos and Discipline

Islamist Masculinity in Turkey, 1950–2000

(Heft 3/2021)

»Im Osten geht die Sonne auf«

Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

(Heft 1/2021)

Vom Nutzen und Nachteil der Nostalgie

Das Kulturerbe der Deindustrialisierung im globalen Vergleich

(Heft 1/2021)

Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus

Drei disziplinäre Perspektiven auf die politischen Effekte von Nostalgie. Einleitung

(Heft 1/2021)

2020

Postkolonialwaren

»Dritte-Welt-Läden« – Utopie und Heterotopie eines gerechten Handels

(Heft 3/2020)

Populismus als Protest

Zur Krisengeschichte der spanischen Demokratie

(Heft 3/2020)

From Antifascism to Human Rights

Politics of Memory in the West German Campaigns Against the Chilean and Argentinean Military Regimes, 1973–1990

(Heft 1/2020)

2019

Heidelberg, Beirut und die »Dritte Welt«

Palästinensische Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland (1956–1972)

(Heft 3/2019)

Der Nahe Osten im Frankfurter Westend

Politische Akteure im Deutungskonflikt (1967–1972)

(Heft 3/2019)

Polaroid in Südafrika

Eine Bild- und Konfliktgeschichte aus der Apartheid-Ära

(Heft 1/2019)

2018

Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt

Leitbilder und Ambivalenzen in der Geschichte der Bundesrepublik

(Heft 2/2018)

»Was bedeutet eigentlich Gewalt?«

Ein Gespräch mit Wolfgang Knöbl

(Heft 2/2018)

Friedensforschung und Gewalt

Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit

(Heft 2/2018)

Katalonien: Region oder Nation?

Der Souveränitätskonflikt in Spanien seit 1975

(Heft 1/2018)

Graffiti digital

Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)

(Heft 1/2018)

2017

Urlaub als Umweltbelastung

Kritik am Paradigma »Wohlstand durch Tourismus« in Spanien während der 1970er-Jahre

(Heft 3/2017)

Heimwerken als Protest

Instandbesetzer und Wohnungsbaupolitik in West-Berlin während der 1980er-Jahre

(Heft 1/2017)

Moral History

Überlegungen zu einer Geschichte des Moralischen im »langen« 20. Jahrhundert

(Heft 1/2017)

2016

Musik gegen Apartheid

»Biko«, »Sun City«, »Gimme Hope Jo’anna«

(Heft 2/2016)

»Apartheid tötet – boykottiert Südafrika!«

Plakate der westdeutschen Anti-Apartheid-Bewegung

(Heft 2/2016)

Zwischen Hoffen und Bangen

Südafrika im Blick westdeutscher Intellektueller der 1960er-Jahre

(Heft 2/2016)

»Mehrmals unterdrückt«

Ruth Weiss und der Kampf von Frauen gegen die Apartheid

(Heft 2/2016)

Apartheid und westeuropäische Reaktionen

Eine Einführung

(Heft 2/2016)

›To Make a Statement‹

The Representation of Black Consciousness in Richard Attenborough’s Cry Freedom (1987)

(Heft 2/2016)

Aporien des Kulturboykotts

Anti-Apartheid-Bewegung, ANC und der Konflikt um Paul Simons Album »Graceland« (1985–1988)

(Heft 2/2016)

Ökonomie und Ökumene

Westdeutsche und südafrikanische Kirchen und das Apartheid-System in den 1970er- und 1980er-Jahren

(Heft 2/2016)

Sonderfall und Musterbeispiel

Südafrika im Kontext einer Geschichte der Menschenrechte. Einleitung

(Heft 2/2016)

Verschlungene Wege zum Ende der Apartheid

Südafrika in der internationalen Menschenrechtspolitik 1945–1994

(Heft 2/2016)

Embedded or Exceptional?

Apartheid and the International Politics of Racial Discrimination

(Heft 2/2016)

»Africa’s Leading Magazine«

Zur Geschichte von »Drum«, einer Ikone des Journalismus

(Heft 2/2016)

2015

Guerrilla Mothers and Distant Doubles

West German Feminists Look at China and Vietnam, 1968–1982

(Heft 1/2015)

Gegen Entmischung und Monotonie der Städte

Alexander Mitscherlichs »Anstiftung zum Unfrieden«

(Heft 1/2015)

2014

Vom Ätherkrieg zur Popperschlacht

Die Popscape West-Berlin als Produkt der urbanen und geopolitischen Konfliktgeschichte

(Heft 2/2014)

Zeitschleife Kreuzberg

Gentrification im langen Schatten der »Behutsamen Stadterneuerung«

(Heft 2/2014)

2013

„Heldin des anderen Amerikas“

Die DDR-Solidaritätsbewegung für Angela Davis, 1970–1973

(Heft 1/2013)

2012

‘Illegal Guys’

A History of Digital Subcultures in Europe during the 1980s

(Heft 2/2012)

Von der Naturbeherrschung zum Ökozid?

Aktuelle Fragen einer Umweltzeitgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas

(Heft 1/2012)

„Ich wollte meine eigenen Wege gehen“

Ein Gespräch mit Joachim Radkau

(Heft 1/2012)

2011

„…als explodierte gerade ein Elektrizitätswerk“

Klang und Revolte in der Bundesrepublik um 1968

(Heft 2/2011)

2010

Billy Graham in West Germany

German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70

(Heft 3/2010)

Zwischen Konfrontation und Kooperation

Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983)

(Heft 3/2010)

Verunsicherung vor und nach der Katastrophe

Von der Anti-AKW-Bewegung zum Engagement für die „Tschernobyl-Kinder“

(Heft 2/2010)

Modernitätsskepsis und die Utopie der Sicherheit

NATO-Nachrüstung und Friedensbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik

(Heft 2/2010)

„Nur Idioten ändern sich nicht“

Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“

(Heft 1/2010)

2009

West German Miracles

Catholic Mystics, Church Hierarchy, and Postwar Popular Culture

(Heft 1/2009)

Träume und Realitäten

Timothy Garton Ashs Reportagen über die „Refolution“ in Ostmitteleuropa

(Heft 1/2009)

Unfertiges Mosaik

Die Website „Making the History of 1989“ über den Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa

(Heft 1/2009)

2008

Furor und Wissenschaft

Vierzig Jahre nach „1968“

(Heft 1/2008)

2007

Körper – Kosmos – Kybernetik

Transformationen der Religion im „New Age“ (Westdeutschland 1970–1990)

(Heft 1-2/2007)

2006

Arbeiter und Demokratiegründung in Westdeutschland nach 1945

Das Beispiel der kommunistischen Bewegung

(Heft 2/2006)

Responses to Empire

‘Indian’ Perspectives from the Twentieth Century

(Heft 1/2006)

2005

Imaginäre Feldschlachten?

„1968“ in Schweden und Westdeutschland

(Heft 2/2005)

Politics, Symbols and the Public Sphere

The Protests against Nuclear Weapons in Britain and West Germany, 1958-1963

(Heft 2/2005)

2004

Mythos RAF?

Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung

(Heft 2/2004)

Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte

Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren

(Heft 2/2004)